Norrishalle Nürnberg I

Die Norishalle in Nürnberg. Ein Sichtbetonbau mit erstaunlichen Details – Brutalismus in Bayern

Nach Plänen des Architekten Heinrich Graber errichtete die Landesgewerbeanstalt zwischen 1965-1967 den Neubau der 1945 bei Luftangriffen zerstörten Norishalle in Nürnberg.

Norrishalle Nürnberg I

Der qualitätvolle Sichtbetonbau steht seit 1997 unter Denkmalschutz.* Bereits kurz nach der Fertigstellung wurde die neue Norishalle in der Presse als „Versuchsbau für panzerbrechende Waffen“ diffamiert. Dabei weist der bis ins kleinste Detail geplante Bau eine Qualität auf, die seine architekturhistorische Bedeutung eindrucksvoll belegt. Selbst die Stoßfugen der Schalbretter nehmen hier Bezug auf die Fensteröffnungen.

Norrishalle Nürnberg V

Zwischen 2008 und 2009 wurden an der Norishalle Umbaumaßnahmen durchgeführt, welche aufgrund einer Umnutzung notwendig geworden waren (Pressemitteilung der Stadt Nürnberg, Nr. 648 / 29.06.2009).

„Die Baukultur der 1960er und 1970er Jahre hat einen sensiblen Umgang verdient und mit Fug und Recht darf die These aufgestellt werden, dass jeglicher Unfug dann vermieden werden kann, wenn man sich die Bedeutung von Fuge und Co. für die Architektur dieser Zeit vergegenwärtigt.“ – Bernd Vollmar, Leiter der Abteilung Praktische Denkmalpflege Bau- und Kunstdenkmalpflege beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Norrishalle Nürnberg IV

Norrishalle Nürnberg II

* Denkmalliste 1997: Norishalle, zweiteiliger Gruppenbau mit Atrium, Beton- und Glasgliederung, als Museums-, Ausstellungs- und Verwaltungsbau für die bayerische Landesgewerbeanstalt 1965/67 nach Planung von Heinrich Graber (Fürth) errichtet.

(Visited 956 times, 1 visits today)

Ich bin SEO-Experte, Webdesigner/Developer und Hobbyfotograf mit einer Leidenschaft für Architektur- und Portraitfotografie. Ursprünglich habe ich Kunstgeschichte, mittelalterliche Geschichte und Byzantinistik studiert und anschließend mein Architekturwissen in Bauforschung und Denkmalpflege erweitert. Die Fotoleidenschaft begann bereits im Alter von 10 Jahren mit einer Canon FTP, die mich über 20 Jahre und einige 10.000 Fotos ohne Probleme begleitet hat. Seit dem Umstieg auf die Digitalfotografie bin ich nun ins Nikonlager gewechselt und habe diese Entscheidung nie bereut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.